Der Megatrend Longevity erobert die Luxushotellerie. Und hilft Gästen dabei, langfristig gesund zu bleiben
Das Schönste, was einem ganz nebenher im Urlaub widerfahren kann? Die biologische Uhr ein wenig zurückzudrehen, sich jünger zu fühlen, den Alterungsprozess zu verlangsamen. Darum dreht sich alles beim aktuellen Mega-Trend Longevity, auf Deutsch Langlebigkeit. Die Idee dahinter: lieber vorher Geld für Prävention ausgeben als hinterher für die Behandlung von Erkrankungen. Immer mehr Hotels vor allem aus dem Luxussegment setzen deshalb gezielt auf gesunde Ernährung, Fitness und Stressreduktion. Oder schnüren spezielle Longevity-Pakete unter Einbeziehung von Medizinern, bieten Kühlkammern und Sauerstoff-Therapie an. Warum ausgerechnet Fünf-Sterne-Hotels diese Spielwiese für sich entdecken? Weil es schön ist, sich im Urlaub auf so etwas einzulassen. Weil die Nachfrage riesig ist. Und weil es aus der entspannten Ferienruhe heraus besonders viel bringt. Ob in Bergidylle oder unter Palmen. Was besonders wichtig ist: auch auf guten Schlaf zu setzen, auf die perfekte Hotelmatratze, auf Einschlaf-Rituale, Düfte, Musik. In manchen Luxushotels kümmern sich Wohlfühl-Gurus darum, in anderen Schlaf-Concierges.
Alles in allem geht es nicht darum, dass alle plötzlich 100 Jahre alt werden, sondern um die gezielte Verlängerung der Gesundheitsspanne im Leben. Was man dann mit etwas Glück als Souvenir vom Longevity-Urlaub nach Hause mitbringt? Glücksgefühle. Ein gesünderes längeres Leben. Und nebenbei auch das: die Chance, noch ganz oft Longevity-Urlaub zu machen.
Helge SobikReisejournalist
Über den Autor
Helge Sobik ist Autor von über 30 Büchern, weit gereist und unterwegs immer wieder auf der Suche nach dem ganz besonderen Luxus